Der Trennungscoach hilft, wenn Trennungsthemen anstehen
Ein Trennungscoach kann viel dazu beitragen, Trennung und Kündigung professionell zu handhaben. Es geht dabei um die Trennungskultur, die Frage, wie Trennungs- und Kündigungsgespräche geführt werden können. Aber auch darum, wie die Zeit danach gestaltet werden kann: Outplacement, Trennungsvereinbarung, Newplacement. Es wird hier ein Coach benötigt, der viel über die Hintergründe von Trennung und Kündigung weiß. Auch wie man in der Trennungssituation vorgehen und Trennungsthemen coachen kann.
Kündigungen und Kündigungsgespräche sind ein Tabuthema, über das keiner gern redet. Weder Führungskräfte, die diese Gespräche führen, noch die von der Kündigung betroffenen Mitarbeiter/innen. Führungskräfte gehen oft unvorbereitet in Kündigungsgespräche. Meist mit Bauchschmerzen und in der Folge belastenden Schuldgefühlen. Die betroffenen Mitarbeiter sind traumatisiert, fühlen sich ausgegrenzt und überflüssig. Dabei sind in der heutigen Zeit Trennungen im Firmenkontext zum Alltag geworden. Noch nie wurden so viele Menschen entlassen wie in den vergangenen Jahren. Dennoch: Der Umgang mit dieser Thematik fällt schwer.
Quelle: www.msp-kolleg.de

Der Trennungscoach kennt beide Seiten
Ein Trennungscoach kann sich an beide Seiten der von Kündigungsprozessen betroffenen Personengruppen wenden: An die verantwortlichen Führungskräfte einerseits und die betroffenen Mitarbeiter/innen andererseits. Die Aufgabe des Coaches ist es dabei zum Einen, den Führungskräften zu einem bewussten, professionellen Umgang mit Trennungssituationen zu verhelfen und dadurch eine akzeptable Trennungskultur im Unternehmen etablieren zu helfen. Zum Anderen können die betroffenen Mitarbeiter/innen in dieser schweren Zeit durch ein Coaching aufgefangen werden. Sie lernen, die Trennung zu akzeptieren, Kränkungen zu verarbeiten und haben die Chance, Voraussetzungen für eine vorsichtige Neuorientierung und einen beruflichen Neubeginn zu erarbeiten.
Themen, die wir häufig im Trennungscoaching bearbeiten:
- Grundprinzipien einer akzeptablen Trennungskultur (in unserem ganz besonderen Fall)
- Phasen des Trennungsprozesses und wie man sie begleiten kann
- Vorbereitung von Trennungsgesprächen (auf Seiten des Mitarbeiters, auf Seiten der Führungskraft)
- Aufbau von Trennungsgesprächen
- Mentaltraining zur Vorbereitung schwieriger Kommunikationssituationen
- Verarbeitung von (strukturellen) Kränkungen und potenziell traumatisierenden Erlebnissen
- wohlwollende Begleitung der Suche nach Eigenanteilen und Fehlern
- Rekonstruktion und De-Personalisierung des Geschehens
- Verarbeitung von Führungsdilemmata, Gewissenskonflikten, Sorgen um die Zukunft gekündigter Mitarbeiter
- Outplacement und Newplacement
Ihr Vorteil bei der Arbeit mit einem COATRAIN® – Trennungscoach
Sie verarbeiten das Krisenhafte an Trennung und entwickeln eine konstruktive Einstellung im Umgang mit Trennung und Veränderung. Entwicklung der Maßgaben einer akzeptablen Trennungskultur.
Informieren Sie sich jetzt rund um Trennungscoaching unter https://www.coatrain.de/coaching/critical-incident/!
Hinterlasse einen Kommentar!