Die Zielgruppe der Personal- und Organisationsentwickler (PE/OE) gewinnt Macht und Einfluss (zurück), wenn es ihr gelingt, zum bedeutenden Gesprächspartner der Geschäftsführung aufzusteigen. Dazu gehören Konzeption und Umsetzung einer am Unternehmensergebnis orientierten Personal- und Organisationsentwicklung, eingebettet in die strategischen und operativen Unternehmensziele und -ergebnisse. Personal- und Organisationsentwickler übernehmen Ergebnisverantwortung – wie ihre Kollegen in den Funktionsbereichen (z. B. Produktion).
BWL für Organisations- und Personalentwickler
am 14.07.2023

Themeninhalte
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über wichtige betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und können damit Entscheidungsvorlagen (z. B. Freigaben von PE-Projekten und Budgets) empfängerorientiert aufbereiten. Dazu erfahren sie, nach welchen Kriterien üblicherweise ein typischer CFO (Entscheider mit Verantwortung für Finanzen) Projekte und Budgets beurteilt und die finanziellen Mittel genehmigt. Die Teilnehmer lernen, am Empfänger orientierte Informationen aufzubereiten und erfolgreich zu argumentieren. Sie können Gelerntes sofort in ihren beruflichen Kontext transferieren. Die dabei gewonnenen Ergebnisse und gesammelten Erfahrungen werden im Transfermodul bearbeitet. Ausgewählte Themen der Teilnehmer sowie die Vertiefung von Inhalten sichern einen optimalen Transfer von Wissen und Erfahrungen.
Die Themen:
- Die wachsende Bedeutung von Humankapital im Rahmen des Jahresabschlusses und der diesbezügliche Erfolgsbeitrag der PE/OE. Stichwort: Return on Investment von PE/OE-Maßnahmen.
- Die Sichtweisen von Entscheidern aus dem Finanz- und Rechnungswesen und dem Controlling in die „Nutzen-Argumentation“ integrieren und eigene Ziele überzeugend vertreten.
- Den monetären sowie den Werte schaffenden Nutzen von PE/OE- Maßnahmen erfassen, Erfolge in der Umsetzungsphase sicherstellen und kommunizieren.
Nutzen
Die Teilnehmer erhalten neue Impulse für ihren Verantwortungsbereich. Wissensvermittlung in Form von Kurzvorträgen und im Dialog mit den Teilnehmern, die Bearbeitung von Leitfragen in Kleingruppen und Besprechung von Arbeitsergebnissen im Plenum wechseln einander ab. Der Erfahrungsaustausch und die kritische Bewertung von Konzepten erhalten Raum. Die Bearbeitung von Fallbeispielen und Lernerfahrungen in Praxissimulationen bieten eine ausgewogene Reflexionsplattform.
Zielgruppe
Maximal 8 Teilnehmer, die seit mindestens drei Jahren in der PE/OE verantwortlich tätig sind. Kriterien: Personal – und Budgetverantwortung
Methoden
Zur Vorbereitung lesen die Teilnehmer vor dem Workshop das Skript zum Workshop und geben schriftlich bekannt, welche Themenschwerpunkte sie bearbeiten wollen. Eine hohe Teilnehmerorientierung wird im Rahmen einer prozessorientierten Arbeit im Workshop sichergestellt.
Seminardaten
Termin 14.07.2023 - 15.07.2023
Ort
21029 Hamburg
Seminardauer
3 Tage, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Teilnehmer
max. 8
Seminargebühr
1.660,00€ zzgl. MwSt.
Trainer/in
Dipl.-Psych. Johanna M. Steinke