Die Kooperation und Effizienz von Teams leidet oftmals unter gravierenden Defiziten in der Fehler- und Feedbackkultur. Wir haben deshalb ein innovatives Feedbackverfahren entwickelt, das dazu geeignet ist, das Kommunikationsmuster und den Umgang miteinander nachhaltig zu verändern. Teammitglieder und Führungskräfte erfahren eine Stärkung ihrer Fähigkeiten, die Erfolge und Fehler am Arbeitsplatz sofort und direkt zurück zu melden. So kann sich ein Klima der Offenheit, des Vertrauens und der Effizienz entwickeln. In diesem Seminar wird intensiv und praxisnah an den als schwierig erlebten Feedbacksituationen gearbeitet. Es werden Lösungsansätze entwickelt, das eigene Verhalten reflektiert und Verhaltensalternativen erprobt.
Fehlerkultur und Feedback
am 14.02.2024

Themeninhalte
- Authentisch kommunizieren: Klar in der Sache, fair zur Person
- Der Unterschied zwischen Defizit- und Ressourcenorientierung
- Kommunikationsstile und persönliche Entwicklungsaufgaben
- Feedbackregeln und Feedbacktechniken in praktischer Anwendung
- Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung: Feedback auf die eigene Wirkung
- Leitlinien zur Entwicklung einer Fehler- und Feedbackkultur
- Frage- und Argumentationstechniken im Feedback
- Umgang mit Projektion, Übertragung und Gegenübertragung im Feedback
- Umgang mit schwierigen Kollegen und Mitarbeitern
- Kritikgespräche führen
- Wirkungsvoll Respekt zollen und Anerkennung geben
Nutzen
Die Fähigkeit, authentisch und zeitnah Feedback zu geben oder zu empfangen trägt maßgeblich dazu bei, das Arbeitsklima zu verbessern, das Entstehen von Mobbingsituationen zu verhindern, eine von Wohlwollen und Klarheit getragene Fehlerkultur sowie einen von Respekt und Effektivität getragenen echten Teamgeist zu entwickeln. Die Freude an der Zusammenarbeit, an gemeinsamen Lernprozessen und Erfolgen kehrt zurück.
Zielgruppe
Teammitglieder, Teamleiter, Führungskräfte unterschiedlicher Ebenen, ganze Teams in ihrer „natürlichen“ Zusammensetzung am Arbeitsplatz
Methoden
Trainer-Input, Rollenspiel (auf Wunsch mit Video-Feedback), praxisbezogene Fallbeispiele, Feedbackübungen, Transfer durch persönliche Entwicklungsaufgaben
Seminardaten
Termin 14.02.2024 - 15.02.2024
Ort
21029 Hamburg
Seminardauer
2 Tage, 09:00 Uhr - 18:30 Uhr
Teilnehmer
max. 8
Seminargebühr
680,00 € zzgl. MwSt.
Trainer/in
Dipl.-Psych. Ingo Steinke