Coaching-Konzept
Ein durchdachtes Coaching-Konzept bestimmt den Prozess:
Coaching definieren wir als einen professionellen lösungsorientierten Dialog und Reflexionsprozess über alle beruflichen und privaten Fragen, den den Erfolg, die Funktions- und Leistungsfähigkeit und das damit verbundene persönliche Wachstum fördern. Coaching ist eine befristete Wegbegleitung durch einen Experten; hochwirksam, nah an den eigenen Bedürfnissen, entlastend. Coaching setzt Potentiale frei und optimiert ihre Umsetzung in die Tat. In einer vertrauensvollen, produktiven Atmosphäre kann der Coachee Klarheit gewinnen, eigenen Grenzen überschreiten und zu mehr Selbstbewusstsein finden.
Jeder COATRAIN® Coaching-Auftrag folgt einem klar strukturierten Coaching-Konzept: Zu Beginn steht im Rahmen eines Erstgesprächs das gegenseitige Kennenlernen auf dem Programm. Coach und Coachee prüfen, ob sie miteinander arbeiten können und wollen.
Anliegen, Fragen, Problemstellungen und Themen werden in einer gemeinsamen Bestandsaufnahme erhoben und in einem Themenplan für mehrere Sessions fest gehalten.

Coaching-Grundkompetenzen
Die Ziele und der Auftrag werden definiert und in einem Arbeitsbündnis (Kontrakt) fixiert. Der Coach erklärt seinen Coaching-Ansatz und es werden Kommunikations- und andere Modelle menschlichen Verhaltens vermittelt, um eine gemeinsame Sprache zu finden und eine Verständigungsgrundlage zu schaffen.
Pro Session werden die anfangs vereinbarten Anliegen und Themen in einem gemeinsamen Dialog bearbeitet. Veränderungen, die sich von Session zu Session ergeben, sowie aktuelle Entwicklungen werden in den Themenfahrplan integriert.
Damit können Informationen zu Themen gezielt und anliegen-zentriert gegeben werden, welche dem Coachee helfen mit seiner Berufs- und Organisationswirklichkeit zurechtzukommen. Hierbei rücken Fallschilderungen des Coachees in den Fokus der Betrachtung, um Problemstellungen oder Herausforderungen praxisorientiert zu analysieren und nachhaltig zu lösen.
Kurze erlebnisaktivierende Übungen, Face-to-face Inszenierungen oder Rollenspiele mit Video-Feedback können bei Bedarf helfen, die Themen auf den Punkt zu bringen, neue Ressourcen und Potentiale zu wecken oder alternative Verhaltensweisen zu erproben.
Eine kontinuierliche Visualisierung der Zwischenergebnisse während des Coachings hilft dem Coachee, Vorgänge bildhaft nachzuvollziehen, zu konservieren und auch nach dem Coaching zu erinnern oder für eine Weiterarbeit zu nutzen. Die Ergebnisse werden auf Wunsch in einer digitalen Fotodokumentation festgehalten und dem Coachee per Email übersandt.
Am Ende jeder Session werden gemeinsam Aufgabenstellungen abgeleitet, die bis zur nächsten Session zu bearbeiten sind (sog. „Hausaufgaben“). So wird der Transfer der Coaching-Ergebnisse ins Alltagsleben gewährleistet.
Am Ende des Coachingprozesses wird gemeinsam Bilanz gezogen und der Erfolg des Coachings bewertet (evaluiert). Verbleibende Transfer- und Entwicklungsaufgaben werden definiert.
Coaching interdisziplinär und methodenplural denken
Unser Coaching-Konzept ist interdisziplinär. Es baut auf einem soziologischen Verständnis der verschiedenen Lebenswelten des Menschen auf (Habermas). Das Coaching integriert coachingrelevante Expertise aus mehreren Organisations- und Managementlehren (R. Wunderer, F. Malik, G. Schreyögg, O. Neuberger). Zudem ist unser Coaching methodenplural.
Das bedeutet, unser Coaching-Konzept vereinigt die wesentlichen Modelle und coachingtauglichen Schlüsselmethoden aus der klientenzentrierten Beratung (C. Rogers), der systemischen Psychologie (G. Bateson, P. Watzlawick, Schulz von Thun, C. Thomann), dem Neurolinguistischen Programmieren (v.a. R. Dilts), der systemisch-lösungsorientierten Beratung (S. de Shazer, K. de Jong, I.K. Berg), dem prozessorientierten Vorgehen (A. Mindel) inklusive der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn) sowie der Tiefenpsychologie/Hypnose (C.G. Jung, M. Erikson).
Diese Methoden-Einbettung erfolgt ohne dabei das klassische ”Schulendenken” zu wiederholen; denn dies zwängt alle zwischenmenschlichen Prozesse, sowie die Abläufe in Unternehmen, durch das Nadelöhr eines sozialwissenschaftlichen Ansatzes, was in der Praxis nicht funktioniert. Unser Ziel ist es statt dessen klientenorientiert zu arbeiten, also genau das anzuwenden, was ein Klient aus diesen Methoden benötigt und im beruflichen, organisationalen und Management-Kontext wirksam umzusetzen ist.

Wissenschaftlich fundiert arbeiten
Das COATRAIN®-Coaching-Modell hat eine psychodynamische Komponente und ist tiefenpsychologisch (C.G. Jung) fundiert. Es ist durch ein im eigentlichen Sinne pädagogisches Konzept – die logischen Lernebenen (G. Bateson, R. Dilts) – angereichert. Zudem ist es durch ein systemisches Verständnis von Klärungshilfe und Teamentwicklung (C. Thomann, A. Shonk) ergänzt sowie von systemisch-lösungsorientiertem Denken und Vorgehen (S. de Shazer) durchsetzt.
Unser Modell fragt darüber hinaus nach Veränderungen auf unterschiedlichen Ebenen der Organisation und Unternehmensentwicklung (Kaplan/Norton).
Ergänzend arbeiten wir mit Persönlichkeitstests, wie beispielsweise dem MBTI – Myers Briggs Type Indicator sowie Tests zur Erfassung der Management-Kompetenz. Diese Verfahren sind mit unserem Ansatz kompatibel und die Dimensionen überwiegend in unserem Coaching- und Führungsmodell integriert.
Unverbindlich schriftliches Material anfordern
COATRAIN®
coaching & personal training GmbH
Graustraße 1
D-21029 Hamburg
Tel +49 (0)40 – 24 83 50 50
Mo.-Fr. 9:00 – 17:30 Uhr
info@coatrain.de
Callback
Wenn Sie Ihre Telefonnummer und Erreichbarkeit eintragen, rufen wir gern jederzeit zurück.
Videotelefonie (Zoom)
Johanna M. Steinke möchte Sie gerne persönlich und individuell kennen lernen. Sie haben auch die Möglichkeit einen Termin per Zoom zu vereinbaren.
Unser Dankeschön
Zum Dank für Ihre Anfrage senden wir Ihnen einen Link zu unserem exklusiven Coaching Awareness-Tool als PDF!