
„Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen“ – dieses Motto hat uns als COATRAIN®-Gründer bewegt und umgetrieben. Wie hat unser Traum begonnen? Wir hatten aus heutiger Sicht das Privileg, eigenverantwortlich, generalistisch und mit hohen Praxisanteilen studieren zu können. Die drei damals gängigen Schwerpunkte Beratung und Training bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie bei Prof. Dr. Hugo Schmale und Klinische Psychologie bei u.a. Prof. Eckert, Inghard Langer und Frauke Teegen haben für profunde Grundlagen gesorgt und eine tiefe Auseinandersetzung mit der Psychologie, dem Menschenbild und daraus resultierender Vorgehensweisen gesorgt.
Praxis war schon da, aus heutiger Sicht aber eher sparsam. Die wurde dann durch selbstorganisierte Bildungswerkstätten, Praxisforen, Praktika und erste eigene Aufträge nachgeholt. Und Kollegiale Fallarbeit oder reflecting teams. Wir haben uns also um die Frage gekümmert, wie lernen Menschen, wie entwickeln sie sich – persönlich und in Rollen. Aus diesen Erfahrungen hat sich unser Vorsatz entwickelt, was auch immer wir anbieten, Training oder Coaching oder Unternehmensentwicklung, es geht an den Herausforderungen in der Praxis entlang, es muss immer einen Transfer in die gelebte Praxis geben und wir haben das active learning integriert. Das bedeutet in überschaubaren Lerngruppen zu lernen und während man Neues umsetzt, fachliches Feedback und evtl. Korrektur bzw. Nachsteuern zu erfahren.

Die 5 große Träume, die in Erfüllung gegangen sind:
- Wir haben davon geträumt, die Psychologie in wirksame Instrumente zu übersetzen und den Menschen in den Organisationen zu helfen, d.h. sich selbst besser kennenzulernen, Reibungsverluste in der Kommunikation zu minimieren und einen klugen, förderlichen Umgang miteinander zu entwickeln.
Wir waren angefüllt mit Theorie und Überblick über die psychologische Landschaft. Nun war es wichtig, daraus praktische Vorgehensweisen zu entwickeln. Wir hatten keine Tools. Die haben wir geschaffen. Aktuell sind es 260 Tools, alle auf Wirksamkeit überprüft. Nicht auf Halde, sondern für die Menschen, die uns engagiert haben, die brauchten das. Als Führungskräfte (viel zu früh schon mit 29!) und Unternehmensberater haben wir dann vielfältige Erfahrungen gesammelt und das Spektrum für unsere Kunden immer mehr erweitert und vertieft. Es war am Anfang wirklich ein Praxis-Schock. So manches mal wurde sogar noch nachts etwas Neues entwickelt für den Menschen oder die Organisation, für die Umsetzung am nächsten Morgen. Work-Life-Balance ade.

- Dann kam der nächste Traum. Als wäre es gestern gewesen, sehen wir das Bild noch vor uns: Auf der Gartenliege entstand unsere Vision von COATRAIN®. Wir wollten, dass Coaching eine weitere Säule im Konzert der Personalentwicklungsmaßnahmen wird. Coaching sollte präventiv in Anspruch genommen werden, so wie man auch eine Zahnreinigung präventiv durchführt. Unser Traum war es, dass Coaching so ganz selbstverständlich in Anspruch genommen wird. Daran haben wir gearbeitet und lange Jahre erst entwickelt und dann erklärt, was Coaching ist und wo der Unterschied zu anderen Rollen eigentlich liegt. Es war die Zeit als man in google 3 Seiten über Coaching bekam und die Herausforderung war, auf die 1. Seite zu kommen.
Wir haben Führungskräfte beraten, Personalentwicklungen dabei unterstützt, den Coachingbegriff zu schärfen und lange Jahre zur Seite gestanden, um interne Coachingrollen und –pools aufzubauen. Es war wichtig, die eigene Erfahrung, wie sehr es prägt, therapeutisch tätig zu sein und was das auch für die eigene Entwicklung mit sich bringt, an andere weiterzugeben. Klar, es geht ums Helfen, das sich selbst kennenlernen möglich machen, die eigene Selbststeuerung wieder erlangen, wenn man Therapie macht. Als Therapeut zeigt sich schnell, wie sehr es einen prägt, dieses Beziehungsangebot.
Für die Arbeit in Organsationen ist diese Vorgehensweise ungeeignet. Hier gilt es, mit erwachsenen, gesunden Menschen Co-kreative Coachingprozesse durchzuführen. Da zu sein und zu helfen ja, aber bitte auf Augenhöhe, als Sparringpartner. Um Suchprozesse zu initiieren und zu fördern.

- Dann wir haben weiter geträumt. Wir wollten gute Coaches ausbilden, damit Coaching in der Praxis den Stellenwert bekommt, den diese Beratungsform verdient. Auch das haben wir umgesetzt und inzwischen 1500 Menschen ausgebildet. Wir haben das Ausbildungkonzept entwickelt, das zu unserem Know-how und unseren Erfahrungen passt. Es wird seit 20 Jahren in und mit unserer Arbeit immer weiterentwickelt.
- Während wir das taten, träumten wir davon deutlich machen zu können, woher Coaching kommt und zu welcher Profession es gehört. Also haben wir die Coachinghistorie rekonstruiert und dabei festgestellt, dass Coaching sich aus dem managerial coaching in den USA und aus dem debatte coaching entwickelt hat.
By the way konnten wir feststellen, dass COATRAIN® die weltweit allererste Business Coaching Ausbildung angeboten hat und dies bereits 1998. Wir haben daraus ein Buch gemacht. Nein, ganz lesen kann man das nicht, aber immer mal wieder darin stöbern.

- Wir haben davon auch geträumt, international zu werden, Coachingstandards zu setzen wie den Coachingprozess, Coachingqualität und die Rolle des Coaches. Dazu gibt es zahlreiche Veröffentlichungen, darunter das erste Kompetenzmodell für Business Coaching.
Während wir daran arbeiteten, hat sich aus dem Deutschen Bundesverband Coaching e.V. die International Organization of Business Coaching (IOBC) gegründet. Schön, dabei zu sein und dem beizuwohnen und fachlich das eine oder andere beizusteuern, wie z.B. das COATRAIN®-7-Step-Proceeding, unsere Beschreibung des Coachingprozesses.
Und wovon träumen wir jetzt?
- Unsere Antwort zu untermauern, wie es kommt, dass Menschen das Ausfüllen von Rollen, das sich ins Verhältnis setzen zu Widersprüchen und Erwartungen als so quälend erleben, dass sie gerade dabei sind, Rollen abzuschaffen.
Agiles Arbeiten lässt grüßen. Es beschleunigt ja. Und es braucht einen Reifegrad der Beteiligten, weil es sonst zu Übergehen, Umgehen und Depotenzieren entscheidender Know-how-Träger kommt. Und es bringt eine ganz neue Kultur mit.

- Und wir träumen davon, Einfluss darauf zu nehmen, dass im Management zwar die Dinge richtig getan werden, aber im Leadership die richtigen Dinge. Das, worauf alle warten, ist eine neue tiefe Vision vom Arbeiten und auch Leben. Eine Vision, die den Herausforderungen der Zukunft Rechnung trägt, alles Entwickelte auf eine neue Ebene transformiert und ermöglicht, dass Verantwortung für Organisationen, Menschen und moderne Systeme wieder in den Fokus gerückt wird.
Und dann? Das können wir gern auf einem unserer Netzwerktreffen besprechen oder in unseren Supervisionsrunden oder bei einem persönlichen Kennenlernen, das wir gern vereinbaren.
Bis dahin wünschen wir viel Freude beim Stöbern in der COATRAIN®-Welt!
Herzliche Grüße
Johanna M. Steinke & Ingo Steinke
– Geschäftsführung –
P.S.: Wir träumen übrigens weiter…
Hinterlasse einen Kommentar!