Nur noch wenige Plätze frei!

Start am 20.11.2017 möglich!

change manager

Um die Zertifizierung als Management Coach / Change Manager zu erlangen, erwerben die Teilnehmenden auf der Basis der Module, die in der Ausbildung zum Professional Coach vermittelt werden, zusätzliche Qualifikationen als Berater bzw. Coach im gehobenen und Top-Management. Die Teilnahme am Grundlehrgang Professional Coach ist somit Voraussetzung für den Besuch der weiterführenden Module zum Management Coach / Change Manager.

Teilnehmende

Es gelten die Teilnahmevoraussetzungen, die auch für die Ausbildung zum Professional Coach gelten. Die Teilnehmenden haben bereits die Module der Ausbildung zum Professional Coach absolviert. Die Ausbildung zum Management Coach ist geeignet für Teilnehmende, die aktuell oder absehbar mit Führungskräften im gehobenen und Top-Management zu tun haben (werden). Aus Stabs-, Projektmanagement- oder Führungsfunktionen heraus, oder als organisationsinterner wie externer Coach, Berater oder Trainer.

Ziele

Die Ziele entsprechen den Zielen der modularen Ausbildung zum Professional Coach. Darüber hinaus werden die folgenden Zielsetzungen verfolgt:

Die Teilnehmenden …

  • können Tools im Coaching von Strategiethemen, Herausforderungen im Changemanagement und in der Leitbildentwicklung einsetzen (Block: Changemanagement-Coaching)
  • können Themen um Trennung, Karriereentwicklung und Newplacement mit vielfältigen tiefenden und lösungsorientierten Techniken bearbeiten (Block: Karriere-Coaching)
  • können mit Trancephänomenen umgehen, kennen die spezifischen Sprachmuster und Strategeme im Top-Management und können mikropolitische Vorgänge im betrieblichen Machtgefüge coachen (Block: Top-Management-Coaching)
  • können persönlichkeits- bzw. managementdiagnostische Verfahren beurteilen, im Coaching einsetzen und haben selbst ein Qualitätssicherungs- und Evaluationsinstrumentarium für ihr Coaching entwickelt (Block: Diagnostik, Evaluation, Abschluss)
  • haben ein Konzept zur Vermarktung ihres Coachings entwickelt und können ein professionelles Coachingangebot unterbreiten.

Management Coach / Change Manager
Dauer & Termine der Weiterbildung

Die Präsenzveranstaltungen der weiterführenden Module zum Management Coach / Change Manager umfassen 3 Trainingsblöcke, die überwiegend an Wochentagen, verteilt auf ca. ein halbes Jahr, stattfinden. Die gesamte Weiterbildung Management Coaching / Change Management umfasst inklusive der Basismodule Professional Coaching also insgesamt 11 Trainingsblöcke, die innerhalb von ca. 22 Monaten absolviert werden können. Die Block- und Terminplanung stimmen wir zum Start einer Gruppe zwischen den Teilnehmenden ab, damit wie in der Professional Coach-Ausbildung sichergestellt ist, dass alle Beteiligten an allen Terminen teilnehmen können. Die aktuellen Startdaten finden Sie hier.

Workload

Der Workload der weiterführenden Module umfasst 229 Zeitstunden, die sich wie folgt zusammensetzen:

  • 117 Stunden Präsenzveranstaltungen (Input und Übung)
  • 24 Stunden Lern- und Übungspartnerschaften (Übung)
  • 40 Stunden Abschlussarbeit (Coachingkonzept oder Veröffentlichung)
  • 48 Stunden Theorie (Selbstlernverfahren)

Der Workload der gesamten Weiterbildung zum Management Coach / Change Manager umfasst inklusive der Basismodule Professional Coaching insgesamt 637 Zeitstunden, die sich wie folgt zusammensetzen:

  • 4 Stunden Profil-Coaching (individuelle Lernzielentwicklung auf der Basis eines Persönlichkeitstests)
  • 293 Stunden Präsenzveranstaltungen (Input und Übung)
  • 80 Stunden Lern- und Übungspartnerschaften (Übung)
  • 60 Stunden Praxis (inkl. Durchführung und Dokumentation eines Coachingprozesses)
  • 40 Stunden Abschlussarbeit (Coachingkonzept oder Veröffentlichung)
  • 160 Stunden Theorie (Selbstlernverfahren)

Zertifizierung

Es gelten die Maßgaben zur Zertifizierung der Weiterbildung Professional Coaching.
Die Abschlussarbeit besteht in einem Coachingkonzept oder einem möglichst veröffentlichungsfähigen Script im Umfang eines Zeitschriften- oder Handbuchartikels (maximal 15 Seiten), das möglichst ein innovatives, bisher wenig bearbeitetes Themengebiet zum Gegenstand hat. Der Abschlussarbeit liegt eine solide Recherche zugrunde und sie ist auch sonst nach wissenschaftlichen Zitierregeln (APA-Standard) verfasst. Das Zertifikat ist mit den Gütesiegeln der unabhängigen Qualitätssicherungen Weiterbildung Hamburg e.V., DBVC & Deutscher Bundesverband Coaching e.V. und dvct – Deutscher Verband für Coaching und Training e.V. versehen. Die Weiterbildung entspricht außerdem den Kriterien für gute Coaching-Weiterbildungen der Stiftung Warentest (2013).

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie weitere Informationen über unsere Aus- und Weiterbildungen? Dann rufen Sie uns einfach an unter: 040 – 24 83 50 50, schreiben uns einen Kommentar oder schauen Sie auf unsere Webseite unter www.coatrain.de.



Teilen auf ...

Hinterlasse einen Kommentar!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert