COATRAIN-Team-Nadine Sperling-Krueger-1566

Konfliktmanagement – Wirtschaftsmediator/in Ausbildung

Zertifizierte Mediationsausbildung: Konflikte in Beruf und Alltag erkennen, verstehen und eigenständig lösen (berufsbegleitend)

Unsere Weiterbildung zum (Wirtschafts-)Mediator richtet sich an Menschen, die im Berufsleben stehen und Konfliktlösungstechniken erlernen möchten, um ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Wir legen Wert darauf, dass die theoretischen Hintergründe verstanden und universelle Schlüsselqualifikationen für die berufliche und persönliche Entwicklung erworben werden. Die Anwendung in wird praktischen Beispielen vor Ort geübt.

Diese Weiterbildung vermittelt praxisnahe und umfassende Kompetenzen im Bereich der Mediation, Konfliktmoderation und Konfliktbegleitung. Sie eröffnet zahlreiche berufliche Perspektiven: Ob als Mediator/in in der Organisationsentwicklung, als Konfliktcoach für Mitarbeitende oder als Moderator/in von Konfliktlösungsprozessen in Teams – die erlernten Fähigkeiten sind vielseitig einsetzbar. Zudem eröffnet sich die Möglichkeit, sich auf die wachsende Zahl an
Stellenangeboten als Projektmanager/in, Teamleiter/in, Personalentwickler/in, Facilitator, Agile Coach oder ähnliche Angebote zu bewerben, in denen Coaching-Techniken mittlerweile zur selbstverständlichen Kompetenz zählen.

Die Weiterbildung legt ein solides Fundament für den beruflichen Einstieg in diese Tätigkeiten. Sie befähigt dazu, sich auf Positionen im Bereich Mediation, Konfliktmanagement oder Personalentwicklung zu bewerben. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit, zu prüfen, ob eine Karriere als Mediator/in der Konfliktcoach die richtige berufliche Wahl ist.

Wirtschaftsmediator/in auf einen Blick

  • Haltungen, Vorgehensweisen und Methoden
  • Wissen und Erfahrungswerte
  • Techniken und Tools zur Behandlung von Konflikten
  • Praktische Anwendung: Rollenspiele, Fallbesprechungen, Supervision.
  • Berufsbegleitende Ausbildung
  • Förderbar durch Bildungsgutscheine
  • Ausbildung gemäß Mediationsgesetz (MediationsG vom 21.07.2012 – und Verordnung für Aus- und Fortbildung von zertifizierten MediatorInnen – ZMediatAusbV vom 21. August 2016)

Nach Abschluss der Fortbildung zum Wirtschaftsmediator für Konfliktmangement können Einzelpersonen und Systeme bei der mediativen Konfliktlösung unterstützt professionell werden. Wir stärken unsere Teilnehmenden darin, ihr eigenes Konfliktbewältigungsvermögen zu fördern und geeignete Maßnahmen zur Konfliktprävention, -diagnose und -behandlung eigenständig einzuleiten.

Datum:
27.06.2025 – 15.02.2026

Standort:
Hamburg

Dauer:
9 Monate, 24 Tage

Teilnehmende:
max. 12 Teilnehmende

Ausbildunggebühr:
5.450,00 € (MwSt. befreit)

Praktische Lösungstechniken für Konflikte in Beruf und Alltag

Konflikte begleiten uns in vielen Lebensbereichen – sei es im Beruf, in Organisationen oder im privaten Umfeld. Die Weiterbildung in Mediation und Wirtschaftsmediation vermittelt praxisnah die Techniken und Methoden, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und gezielt zu lösen. Neben theoretischen Grundlagen erwerben die Teilnehmenden praktische Fähigkeiten, um souverän in Konfliktsituationen zu agieren. Diese Ausbildung fördert nicht nur die berufliche, sondern auch die persönliche Entwicklung.

Nach Abschluss dieser Ausbildung sind die Teilnehmer in der Lage, Konflikte in verschiedenen sozialen Systemen zu moderieren und Menschen in ihrem Konfliktlösungsprozess zu unterstützen. Zudem lernen sie, wie sie andere befähigen, eigenständig passende Lösungen zu finden und zukünftigen Konflikten vorzubeugen.

Die Ausbildung setzt auf eine systemische Herangehensweise und fokussiert auf die Wechselwirkungen zwischen Konfliktparteien und ihrem Umfeld, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Gesetzeskonforme Weiterbildung

In der Ausbildung vermitteln wir alle rechtlich relevanten Grundlagen der Wirtschaftsmediation, einschließlich fundiertem Wissen zum Mediationsgesetz für Unternehmen, Mediationsverträgen, Haftungsfragen und der Gestaltung von Abschlussvereinbarungen.

Die COATRAIN® zertifizierte Mediationsausbildung entspricht selbstverständlich den Anforderungen des Mediationsgesetzes (MediationsG) vom 21.07.2012 und der Verordnung für Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) vom 21.08.2016.

Geeignet für …

Unsere Weiterbildung richtet sich an Berufserfahrene, die ihre Fähigkeiten in der Mediation und Konfliktbegleitung erweitern möchten. Besonders geeignet ist das Programm für Fach- und Führungskräfte, die in Organisationen arbeiten oder sich im Bereich Konfliktmanagement qualifizieren möchten. Auch Menschen, die eine berufliche Neuorientierung oder Selbstständigkeit in der Konfliktbegleitung
anstreben, profitieren von unserer praxisnahen Ausbildung.

Für alle, die …

im Berufsleben stehen und Konflikt-Klärungs­techniken erlernen möchten

die theoretischen Hintergründe von Konflikten verstehen möchten

die eine praktische Anwendung in Rollenspielen, Fallbesprechungen und Supervision einüben möchten.

Ausbildungsumfang — Zwei Varianten zur Wahl

Wir bieten die Weiterbildung in zwei Varianten an:

1. Kompakte Weiterbildung

8 Wochen, Montag bis Freitag, jeweils von 09.00 bis 17.15 Uhr
Diese Variante ist förderbar durch Bildungsgutscheine nach § 81 SGB III.

Weiter zur kompakten Weiterbildung als Mediator/in

2. Berufsbegleitende Wochenendweiterbildung

8 Wochenenden, jeweils Freitag bis Sonntag, von 10.00

Dauer der Ausbildung: ca. 9 Monate. Der Aufwand der Weiterbildung zum Mediator umfasst rund 200 Zeitstunden, die sich wie folgt zusammensetzen:

  • Präsenzveranstaltungen Grundlagen der Konfliktbegleitung/ Mediation
    76.5 Stunden

  • Präsenzveranstaltungen Techniken der Konfliktbegleitung/ Mediation
    59.5 Stunden

  • Präsenzveranstaltungen Praxis & Transfer
    38.5 Stunden

  • Präsenzveranstaltungen Recht
    25.5 Stunden

Ausbildungsinhalte – berufsbegleitend

Die COATRAIN® Wirtschaftsmediator-Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen der Mediation: Vermittlung des Ablaufs einer Mediation, der professionellen Haltung und des Rollenverständnisses als Mediator/in sowie der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.

Teilnehmern werden praxisnahe Methoden der Gesprächsführung vermittelt. Sie lernen in Konfliktsituationen konstruktive Dialoge zu ermöglichen. Diese werden ergänzt durch Moderations- und Verhandlungstechniken, wie Techniken zur strukturierten Moderation von Konflikten und zur effektiven Verhandlungsführung.

Wir vermitteln den Einsatz kreativer Ansätze zur Lösung von Blockaden und zur Entwicklung neuer Perspektiven.

Die Themenmodule der systemischen Coaching-Ausbildung gliedern sich in 4 Trainingsblöcke. Die Ausbildungsinhalte im Überblick:

Ausbildungs-Module: 11

Präsenz-Training: 24 Tage

Lern- und Übungspartnerschaften in Untergruppen

Fall-Dokumentation

Abschlusszertifizierung

Themenmodule Mediationsausbildung Hamburg

  • Block 1 (27.06.2025 – 29.06.2025)
    Grundlagen der Mediation

    • Grundlagen & Didaktik der Mediation
    • Konfliktprophylaxe (Prävention, Bearbeitung, Stimulation)
    • Führung & hierarchische Konflikte, Konflikte in Organisationen & Mitarbeiterkonflikte
    • Konfliktbegleitung in Peers, Paar-Konflikte, Familienmediation
    • Konflikte im Change, Team-Konflikte, interkulturelle Mediation, Stress- & Krisenintervention
    • Mediationsprozess & gängige Ansätze, Interventionsplanung sowie Vor- &
      Nachbereitung
  • Block 2 (18.07.2025 – 20.07.2025)
    Ablauf & Rahmenbedingungen der Mediation

    • Kontrakt- & Zielklärung/Auftragsklärung & Mandat
    • Anliegen- & Kontextexploration/Stoffsammlung & Interessenserkundung
    • Systemische Mediationstechniken
    • Tiefende Mediationstechniken & Ressourcenankopplung
    • Settings in der Mediation (Einzelgespräch, Konfliktcoaching, Konfliktmoderation, Co-Mediation, Mehrparteienmediation, Einbeziehung Dritter, Anwälte in der Mediation)
    • Lösungsorientierte Mediationstechniken
    • Anliegenzentrierte Themenvermittlung & Verhaltenserprobung
    • Abschlusstechniken & Vereinbarungen
  • Block 3 (12.09.2025 – 14.09.2025)
    Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis

    • Definitionen, Aufgaben & Rollenklärung als Mediator
    • Persönlichkeits- & Verhaltensänderung
    • Konfliktbewältigungsvermögen & Psychohygiene
    • Profilanalyse
  • Block 4 (10.10.2025 – 12.10.2025)
    Mediationstechniken: Konfliktkompetenz

    • Konfliktbehandlung & Konfliktmanagement
    • Konfliktanalyse & Konfliktdiagnose
    • Psycho-, Gruppen- & Konfliktdynamik
    • Positionierung, Konfrontation & Humor
  • Block 5 (07.11.2025 – 09.11.2025)
    Mediationstechniken: Gesprächsführung & Kommunikationstechniken

    • Kommunikation & Feedback
    • Moderationstechniken
    • Critical Incident Training: Umgang mit schwierigen Situationen
    • Visualisierungstechniken
  • Block 6 (12.12.2025 – 14.12.2025)
    Mediationstechniken: Verhandlungstechniken

    • Konfliktmoderation
    • Verhandlungsführung
    • Entscheidungstechniken
    • Kreativitätstechniken
  • Block 7 (09.01.2026 – 11.01.2026)
    Recht der Mediation

    • Mediation & Recht 1: Überblick & Einführung Mediationsgestz
    • Mediation & Recht 2: Mediations- & Rechtsdienstleistungsgesetz
    • Mediation & Recht 3: Rechtlicher Bezug des Konfliktes & Mediationsvertrag
    • Mediation & Recht 4: Abschlussvereinbarung & Haftung
  • Block 8 (13.02.2026 – 15.02.2026)
    Praxis & Transfer

    • Intervision & Supervision
    • Übungen & Rollenspiele

Praxis & Anwendung

Die praktische Anwendung des Gelernten steht im Mittelpunkt unserer Weiterbildung in der Mediation. Die Teilnehmenden arbeiten an realitätsnahen Fallbeispielen und haben die Möglichkeit, in Rollenspielen und Fallbesprechungen ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Hierzu bieten wir:

  • Intervision und Supervision
    Wir organisieren regelmäßige Gruppensitzungen und Reflexionen von Fallbeispielen sowie die Betreuung durch erfahrene Supervisor/innen.
  • Übungen und Rollenspiele
    Die Teilnehmer wenden in realen Szenarien und praktischen Übungen das Gelernte an.
  • Abschlussarbeit und Falldokumentation
    Die Weiterbildung endet mit einer Abschlussarbeit und der Dokumentation eigener Fälle. Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat als Mediator/in oder Konfliktbegleiter/in ausgestellt.

Der Konflikt als Startpunkt für Lösungen

Lehr-Coach

10 Beispiele für die Notwendigkeit einer Wirtschaftsmediation

  1. Konflikte zwischen Geschäftspartnern wie Uneinigkeit über strategische Ausrichtung oder Geschäftsführung.
  2. Auseinandersetzungen innerhalb von Führungsteams, z. B. über Verantwortlichkeiten oder Entscheidungsprozesse.
  3. Streitigkeiten mit Lieferanten oder Kunden über Lieferfristen, Produktqualität oder Vertragsbedingungen.
  4. Konflikte in Familienunternehmen, etwa bei Nachfolgeregelungen oder der Rollenverteilung.
  5. Spannungen in Teams durch Mobbing oder Unzufriedenheit mit Arbeitsaufgaben.
  6. Probleme zwischen Unternehmensbereichen, z. B. zwischen Vertrieb und Produktion.
  7. Meinungsverschiedenheiten in Projekten über Ziele, Prozesse oder Verantwortung.
  8. Gewerkschaftliche Verhandlungen bei Tarifkonflikten oder Streiks.
  9. Konflikte in Start-ups über Anteile, Visionen oder Verantwortlichkeiten.
  10. Eskalierte Kundenbeschwerden über Servicequalität oder Vertragsinhalte.

Schlüsselkompetenzen in der Mediation

  • Persönliche Kompetenz und Rollenverständnis
    Teilnehmende entwickeln eine klare, neutrale Haltung und schärfen ihr Rollenverständnis als Mediator/in.
  • Konfliktanalyse und Diagnostik
    Techniken zur fundierten Analyse von Konflikten ermöglichen die gezielte Auswahl geeigneter Maßnahmen.
  • Gesprächs- und Verhandlungstechniken
    Wir vermitteln professionelle Gesprächsführung und effektive Verhandlungsstrategien für erfolgreiche Mediationsprozesse.
  • Kreativität und Lösungsorientierung
    Kreative Ansätze helfen, Blockaden zu lösen und innovative Lösungen für Konflikte zu finden.
  • Umgang mit schwierigen Situationen
    Terlnehmer lernen, herausfordernde Konflikte souverän zu meistern und deeskalierend zu handeln.
Zertifikat Mediator

Zertifikat

Das COATRAIN®-Zertifikat steht für Qualität und Anerkennung. Es wird mit dem Gütesiegel der unabhängigen Qualitätssicherung Weiterbildung Hamburg e.V. und dem renommierten dvct (Deutscher Verband für Coaching und Training e.V.) verliehen.

Diese Auszeichnungen garantieren, dass unsere Weiterbildung höchsten Standards entspricht und den Anforderungen des Marktes gerecht wird. Das Zertifikat dokumentiert nicht nur die erfolgreiche Teilnahme, sondern auch den Erwerb fundierter Kenntnisse und praxisnaher Fähigkeiten, die für die professionelle Anwendung in der Mediation und Konfliktlösung entscheidend sind. Mit diesem Zertifikat erhalten die Teilnehmenden eine wertvolle Bestätigung ihrer Kompetenzen und steigern ihre beruflichen Möglichkeiten.

Produktblatt zur Ausbildung Mediator/in (berufsbegleitend)

Unser Produktblatt bietet einen umfassenden Überblick über die Inhalte und Vorteile der berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Mediator/in. Es enthält kompakte Informationen zu den vermittelten Techniken und Methoden, den theoretischen Grundlagen, den praxisnahen Übungen sowie den Zertifizierungsstandards.

Das Produktblatt hilft Interessierten, sich schnell und präzise über die wichtigsten Aspekte der Ausbildung zu informieren und zeigt auf, wie diese Weiterbildung die persönliche und berufliche Entwicklung fördern kann.

Broschüre Wirtschaftsmediator

COATRAIN® steht für Qualität.

Gütesiegel, Zertifikate, externe Standards der Leistungen von COATRAIN®.

Link folgenCerts Logos schmal

Wir freuen uns über einen Anruf oder eine Nachricht.

 
  • Herr
  • Frau

* Pflichtfelder
Mit dem Absenden des Formulares stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.

Tel +49 (0) 40–24 83 50 50
Mo.-Fr. 9:00 – 17:30 Uhr
info@coatrain.de

Gern vereinbaren wir vorab ein Einzelgespräch zum persönlichen Kennenlernen.

Unser Rückruf-Service
Einfach Telefonnummer und Erreichbarkeit bei der Nachricht an uns eintragen, wir rufen gerne zurück.

Videotelefonie (Zoom)
Johanna M. Steinke persönlich und individuell kennenlernen. Das funktioniert ganz einfach per Zoom.

Reiseberichte

Unsere Alumni berichten, wie sie durch unsere Ausbildungen neue Einsichten gewonnen und echte Veränderungen erlebt haben. Jede Geschichte zeigt, wie wir gemeinsam auf erstklassigen Entwicklungsreisen vorankommen.

  • Artikel lesen

    „Kleine Gruppen, große Expertise, toller Wechsel aus Theorie und Praxis“

    Bei COATRAIN® erlebte ich eine tiefgreifende Ausbildung, die Psychologie und praktische Anwendung kombiniert, meine Analysekompetenz verbesserte und zur persönlichen Entwicklung beitrug.

  • Artikel lesen

    „Manchmal braucht es kein neues Ziel, sondern einen neuen Blick.“

    Was ich bei COATRAIN® gelernt habe – es ist ein Raum, in dem Denken sich weitet, Haltung sich klärt und Begegnung möglich wird. Die größte Wirkung? Ich beginne Coach zu sein, nicht nur in Methodik, sondern im Sein. Ich habe gelernt, nicht Antworten zu liefern, sondern Fragen zu halten. Der wertvollste Satz? „Verlangsame, wenn es schnell werden soll.“ Seitdem ist Raumhalten meine stärkste Intervention. Die Ausbildung hat mich nicht nur fachlich bereichert, sondern meine Haltung als Coach und HR-Professional neu ausgerichtet: klarer, bewusster, wirksamer. Ob in Führungskräftetrainings oder Teamentwicklung – ich begegne Menschen heute mit mehr Präsenz und Vertrauen in ihre Lösungskompetenz. COATRAIN® empfehle ich allen, die wirklich etwas bewegen wollen – bei anderen und bei sich selbst.“

  • Artikel lesen

    „Die Ausbildung erhöht die Fachkompetenz und lässt persönlich und sozial reifen“

    Ich erfuhr bei COATRAIN® eine gründliche Coach-Ausbildung, die Professionalität mit gezielter Wissensvermittlung und praxisorientierten Übungen kombiniert, was mein persönliches und berufliches Wachstum förderte.

  • Artikel lesen

    „Das hat mich sehr ermutigt, nicht nur zu lernen, sondern auch anzuwenden!“

    An Coatrain habe ich von Anfang an geschätzt, dass wir praxisnah gelernt haben. Übungen miteinander oder Live-Demonstrationen, praxisnahe Beispiele und die Ermutigung so früh wie möglich erste kleine Coaching-Tests mit Freiwilligen durchzuführen: Das hat mich sehr ermutigt, nicht nur zu lernen, sondern auch anzuwenden!

  • Artikel lesen

    „Die Fortbildung zum Professional Coach war eine gelungene Kombination aus fundierter Theorie und intensiver Praxis“

    Was mir an der Zusammenarbeit mit Coatrain besonders gut gefallen hat, war die Begleitung durch unsere Lehrcoaches Johanna, Ingo und Sofija, die auf jahrzehntelange Erfahrung zurückblicken können. Von ihrem umfassenden Wissen und ihrer Praxisnähe konnten wir enorm profitieren.

  • Artikel lesen

    „Die Zusammenarbeit mit COATRAIN® war für mich ein echtes Highlight – professionell, menschlich und inspirierend“

    Besonders beeindruckt hat mich die Tiefe, mit der Johanna und Ingo Räume für echte Entwicklung geschaffen haben. Es ging nie nur um Methodenvermittlung, sondern immer auch um Haltung, Bewusstheit und Wirksamkeit. Man spürt, dass hier Menschen am Werk sind, die Coaching nicht nur lehren, sondern leben. Und was wirklich heraussticht: Ich habe selten Menschen getroffen, die eine derart natürliche, fast mühelose Empathie ausstrahlen. Die beiden gehen mit einer beeindruckenden Selbstverständlichkeit auf jeden Teilnehmenden und jedes Thema ein – so feinfühlig, so präsent, dass man sich nicht nur gesehen, sondern wirklich verstanden fühlt. Absolut außergewöhnlich!

  • Artikel lesen

    „Jeder Mensch ist mit seiner individuellen Art „richtig“ und willkommen.“

    Mir hat besonders gut gefallen, dass die Lernatmosphäre sehr offen ist und in den Gruppen darauf geachtet wird, dass jeder Mensch mit seiner individuellen Art „richtig“ und willkommen ist.

  • Artikel lesen

    „Ich habe mich von Anfang an auf Augenhöhe begleitet gefühlt.“

    Was COATRAIN® besonders macht? Tiefe, Haltung, professionelle Neugier. Diese Coaching-Ausbildung verändert, wie man führt, begleitet und kommuniziert. Ein echter Perspektivwechsel – persönlich und beruflich.

  • Artikel lesen

    „Manchmal braucht es kein neues Ziel, sondern einen neuen Blick.“

    Was ich bei COATRAIN® gelernt habe – es ist ein Raum, in dem Denken sich weitet, Haltung sich klärt und Begegnung möglich wird. Die größte Wirkung? Ich beginne Coach zu sein, nicht nur in Methodik, sondern im Sein. Ich habe gelernt, nicht Antworten zu liefern, sondern Fragen zu halten. Der wertvollste Satz? „Verlangsame, wenn es schnell werden soll.“ Seitdem ist Raumhalten meine stärkste Intervention. Die Ausbildung hat mich nicht nur fachlich bereichert, sondern meine Haltung als Coach und HR-Professional neu ausgerichtet: klarer, bewusster, wirksamer. Ob in Führungskräftetrainings oder Teamentwicklung – ich begegne Menschen heute mit mehr Präsenz und Vertrauen in ihre Lösungskompetenz. COATRAIN® empfehle ich allen, die wirklich etwas bewegen wollen – bei anderen und bei sich selbst.“

Dazu passende Coaching-Ausbildungen

  • Mehr zur Person

    Business Trainer/in Ausbildung — am Wochenende

    Die praxisorientierte Business Trainer Ausbildung vermittelt praxisnah und theoretisch fundiert Kompetenzen für effektive Wissensvermittlung und Gruppenprozessbegleitung.

    • 11.07.2025 – 29.03.2026

    • Hamburg

  • Mehr zur Person

    Change Management-Weiterbildung zum Executive Coach

    Die Change Management Weiterbildung finalisiert die Coaching-Reise und bietet Professional Coaches eine gründliche Vorbereitung auf die komplexen Aufgaben im Top-Management wie anspruchsvolle Veränderungsprozesse.

    • 25.07.2025 – 07.12.2025

    • Hamburg